Biografie

Sigh

10/08/2008 2008-08-10 12:00:00 JaME Autor: Andi Übersetzer: Conny

Sigh

Sigh


© Sigh, Eliran Kantor
Die Band wurde in den frühen 90er Jahren in Tokyo gegründen, auch wenn manche Quellen behaupten, dass die Gründung der Band bis ins Jahr 1989 zurückgeht. Das ursprüngliche Line-up bestand aus drei Schulfreunden: Mirai Kawashima (Bass und Vocals), Satoshi Fujinami (Gitarre) und Kazuki (Drums). Anfangs spielten sie meist nur Cover von ihren Lieblingsbands, aber im Juni 1990 veröffentlichten sie ihr erstes Demo, das das original Sigh Material enthielt. Kurz danach entschied Kazuki, dass seine Ideen sich ziemlich von denen der anderen Mitglieder unterschieden und verließ die Band. Trotzdem veröffentlichten Sigh ihr zweites Demotape am Ende des selben Jahres. Mirai sang, spielte Keyboard, Bass und Klavier, während Satoshi sich um die Gitarren und die Drums kümmerte.
Nachdem es eine Weile still um die Band geworden war, wurde ihr zweites Demotape erneut veröffentlicht. Es wurde mehr Geld in Promotion investiert, als die Band verdienen konnte, aber sie waren eher an Anerkennung, als am finanziellen Erfolg interessiert. Diese Anerkennung erreichten sie erst im Jahr 1992, als ihre erste EP, "Requiem for Fools" veröffentlicht wurde. Mirai schrieb jede Menge ausländischer Bands und Labels an und erweckte so die Aufmerksamkeit von Euronymous (von der legendären norwegischen Band Mayhem), der die Band bei seinem eigenen Label Deathlike Silence Productions unter Vertrag nahm.
Im Sommer 1992 gesellte sich Shinichi Ishikawa als neuer Gitarrist zur Band und Satoshi spielte ab jetzt Drums. 1993 brachten sie ihr erstes Studioalbum "Scorn Defeat" auf den Markt. Wegen Euronymous' Tod war das Album bei Voice of Wonder veröffentlicht worden, das DSP übernommen hatte. Das neue Label schaffte es nicht, die Band ordentlich zu promoten und sie wechselten bald zu Brithis Cascophonous, was sie jedoch später bereuen würden. 1994 nahm Sigh an den Aufnahmen eines Compilation Albums teil, das von der legendären, japanischen Band Sabbath initiiert worden war. Das Album war eine Zusammenstellung der besten Underground Acts dieser Zeit. Außerdem veröffentlichte die Gruppe im selben Jahr eine Zusammenarbeit mit der griechischen Band Kawir.
1995 war es Zeit für ihr zweites Album. Dieses zeigte einen deutlichen Fortschritt im Sound der Band, es gab mehr Keyboards und Synthesizer. Später veröffentlichte ein deutsches Label ein Bootleg von einem Konzert von 1994, auf dem sie Songs von Venom coverten und ein Jahr später wurde ein weiteres Bootleg veröffentlicht. Dieses enthielt Aufnahmen von verschiedenen Konzerten zwischen 1992 und 1996 und neben eigenen Songs auch einige Cover.
1997 wollten sie eine Zusammenarbeit mit der japanischen Metal Band Abigail starten, die jedoch leider von dem Label von Abigail verhindert wurde. Später planten sie eine weitere Zusammenarbeit mit der schwedischen Band Vergelmer, aber auch das wurde nicht realisiert. Ihr in dieser Zeit aufgenommenes Material ist auf der mini-CD mit dem Titel "Ghastly Funeral Theatre" zu finden.
Später im selben Jahr brachten sie ihr drittes Album "Hail Horror Hail" heraus. Das Thema dieses Albums war "Ein Horrorfilm ohne Bilder". Nicht nur der Sound, sondern auch das Image der Band überraschte viele – denn bis zum Releasedate hatten sie dem "Corpsepaint" abgeschworen. Das Album wurde später vom Terrorizer Magazin zu einem der wichtigsten Album der 90er gekürt.
Unzufriedenheit mit dem Label und die dürftige Promotion der Band brachte sie zu der Entscheidung, ein neues Label zu suchen. Allerdings waren sie wegen ihres Vertrages immer noch an das Label gebunden und schuldeten der Firma noch ein Album, weswegen sie 1999 "Secenario IV: Dread Dreams" fertig stellten und veröffentlichten. Dieses Mal war das Thema, das sie erarbeiteten "Träume". Es gab eine weitere Entwicklung in ihrem Sound, dieses Album war gitarrenlastiger, als der Vorgänger. Im selben Jahr gründeten Mirai und Shinichi zusammen mit Yasuyuki und Youhei von Abigail ein Projekt mit dem Namen Cup Throat. Das Trashmetal Projekt war ursprünglich nur als Spaß gedacht, aber sie brachten am Ende des Jahres trotzdem ein Album heraus.
Da sie ihren Vertrag mit Cacophonous nun erfüllt hatten, nahmen sie Demotapes auf und schickten sie an verschiedene Label. Century Media, eines der größten Metal Labels wurde auf die Band aufmerksam und ein neues Album mit dem Titel "Imaginary Soniscape" kam im Juli 2001 heraus. Das Album präsentierte einen psychodelischeren Sound und es war schwer zu glauben, dass dies immer noch die gleiche Band war. Es wird gesagt, dass sie mit 70er Jahre Equipment, 80er Jahre Geist und 90er Jahre Technik, Musik für das 21. Jahrhundert kreiert hatten.
2001 nahm Mirai zusammen mit Killjoy von Necrophagia an einem weiteren Projekt mit Namen Enoch teil. Immer noch im gleichen Jahr, waren Sigh Teil eines Tributalbums für John Coltrane und schrieben Musik für MMORPG's Adellion.
Dank der Veröffentlichung von "Imaginary Sonicscape" bei einem großen Label und dem zugänglicheren Sound, bekamen Sigh viele Fans, dies hatte eine Tour in den USA im Jahre 2002 zur Folge. Weil die Anzahl der Instrumente, die sie für die Aufnahmen benutzten, die Zahl der Bandmitglieder bei weitem überschritt, unterstützte Yasuyuki Suzuki von Abigail sie bei der Tour. 2002 trat Mirai offiziell Necrophagia bei und später in diesem Jahr arbeiteten Sigh mit dieser Band zusammen. Im gleichen Jahr waren sie außerdem Teil eines Tributalbums für .
2004 kam Junichi Harashima als neuer Drummer zur Band und Satoshi spielte ab jetzt Bass. Mit dem neuen Lineup nahmen sie ihr sechtes Album, "Gallows Gallery", auf. Obwohl es ursprünglich 2003 erscheinen sollte, kam es erst 2005 in die Läden. Einer der Gründe hierfür war die US Tour, auf die sich die Band konzentriert hatte. Eine weitere Tatsache war, dass sie bei den Aufnahmen WWII sonic weapon Techniken verwendeten. Mirai war während der Aufnahmezeit im Krankenhaus. Century Media war nicht zufrieden damit und auch nicht damit, dass Sigh sich immer weiter von ihren Black Metal Wurzeln entfernten. Aber auch die Band war nicht mit den Aktionen ihres Labels zufrieden und unterschrieb bei Baphomet/Candlelight, um ihr neues Album auf den Markt zu bringen. Klare Vocals und ein deutlicher 80er Jahre Heavy Metal Einfluss markierten eine weitere Veränderung ihres Stils.

2005 nahm Mirai an verschiedenen Projekten teil. Er spielte Synthesizer für einige Bands (u.a. Abigail). Zusammen mit Shane Embury von Napalm Death startete er ein Projekt mit dem Namen Blood from the Soul. Ihr zweites Release war für 2007 geplant. Das zweite Album von Enoch sollte 2006 veröffentlicht werden, aber bis jetzt ist noch nichts in dieser Richtung geschehen. Auch das Veröffentlichungsdatum von Sighs siebtem Album wurde öfter verschoben. Das neue Album wird bei ihrem neuen Label The End Records veröffentlicht.

Während eines Konzertes im März 2007 wurde dem Publikum ein neues Bandmitglied, Saxophonist Mikannibal, vorgestellt, der auch die back up Vocals übernimmt.

WERBUNG

Zugehörige Künstler

WERBUNG