Biografie

Mr.Children

09/08/2008 2008-08-09 12:00:00 JaME Autor: Yoosh & Finja

Mr.Children

Mr.Children


© TOY'S FACTORY
Ihren Ursprung hatten Mr.Children als Schulband, damals noch unter dem Namen Beatnik und bestanden aus Kazutoshi Sakurai (V.), Kenichi Tahara (G.) und Keisuke Nakagawa (B.). Auf einem der damaligen Lives bemerkten sie ein Gesicht aus ihrer Mittelschulzeit: Hideya Suzuki, der später als Schlagzeuger hinzukam. Einen Namenswechsel (The Walls), mehrere Konzerte und einige Vorstellungen bei verschiedenen Labels später änderten sie ihren Namen endgültig in Mr.Children um. Ihre Musik, zuerst politisch und sarkastisch orientiert, änderte sich und befasste sich nun mit verschiedenen Themen.

Ihr Major Debüt feierten sie 1992 mit dem Release ihres ersten Albums "Everything", der Durchbruch folgte aber erst mit der Single "Cross Road", welche als Opening für ein zu dem Zeitpunkt sehr beliebtes Drama verwendet wurde. Die 1994 erschienenen Single "Innocent World" brachte der Band ihren ersten Award, das folgende Album "Atomic Heart" ist bis heute ihr bestverkauftes Album. Von da an wurde nahezu jede Veröffentlichung zu einem Nr.1 Hit.

Die Umstände für die Band änderten sich, man wechselte das Label und stieg bei Oorong ein. Der damalige Produzent Takeshi Kobayashi brachte die Idee ein, zwei verschiedene Touren zu machen, eine, die auf die reine Performance der Band einging und eine, die eine Kombination aus neuster Technik in Kombination mit den Fähigkeiten der Band und einem sehr großen Set in sehr großen Hallen bestehen sollte. Unter anderem spielten sie im Nippon Budokan. Obwohl sie mit diesen Touren beschäftig waren, fanden sie immer noch Zeit für neue Kompositionen. Ihre Single "Tomorrow never knows" erschien, bis heute einer der beliebtesten Songs überhaupt von Mr.Children. Die Lyrics befassten sich mit den Umständen, in denen die Band steckte und mit dem Thema "leben" generell. Im Anschluss an diese Touren veröffentlichten Mr.Children ihr erstes Video, eine Dokumentation über die Bandgeschichte.

Im folgenden Jahr begannen die vier, sich für wohltätige Projekte einzusetzen, spielten auf dem Act against Aids und begannen eine neue Tour, die teilweise wie eine Rockoper aufgezogen war. Man spielte auch Cover Songs von den Rolling Stones und Bob Dylan.

Die Band zog sich ein wenig zurück und verbrachte einige Zeit in Amerika und Europa, bevor 1996 nach der Single "Hana" das Album "Shinkai" erschien. Dieses Album war für Mr.Children relativ hart und wie ein Test, um ihre Popularität zu bestätigen - es verkaufte sich im Endeffekt 3 Millionen mal.

Nach dem 97er Release des Albums "Bolero", welches mit 11 Songs, von denen fünf bereits als Singles Bestseller waren und der CD das Gefühl eines Best Of’s gaben, kamen Gerüchte über eine Trennung auf. Tatsächlich wollte die Band aber nur eine Pause einlegen. In dieser verbrachten alle ein wenig Zeit für sich, Nakagawa und Suzuki gründeten eine Session Band unter dem Namen Hayashi Hideo, der auch Kenji Fujii (My Little Lover) und Sawao Yamanaka (The Pillows) beitraten, bevor sie 1998 mit den Singles "Nishie Higashie" und "Owarinaki tabi" und dem Album "Discovery" wieder als Einheit ins Licht der Öffentlichkeit traten.

Die Veränderungen, die die Pause mit sich brachte, fielen sofort auf. Nebensächlichkeiten wurden eliminiert und man konzentrierte sich nur auf das wichtigste: die Musik. Ihre Lives wurden ohne besondere Extras oder Dekorationen, Lichtshows und sonstigen Effekten abgehalten, sondern zogen die Beachtung der Zuschauer allein durch die Musik auf die Band. 2001 erschienen anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens zwei Best Of-Alben, was abermals die Gerüchteküche zum brodeln brachte. Diesmal lagen die Fans mit ihren Spekulationen um eine endgültige Auflösung allerdings falsch und im August erschien eine neue Single.

Im Mai 2002 erschien das zehnte Album der Band. "It'’s A Wonderful World" klang sehr poppig, was alte Fans aufmerksam machte und Mr.Children darüber hinaus auch zahlreiche neue Fans einbrachte. Die Band, die es in den Charts zuletzt etwas schwer gehabt hatte, wurde bald wieder als absoluter Topact gehandelt. Nach einer Zwangspause (Sakurai wurde krank), wegen der eine Tour abgesagt wurde, kehrte die Band Ende des Jahres zurück und veröffentlichte eine Single.

Das Jahr 2003 verbrachten Mr.Children im Studio und erst im September stand die nächste Veröffentlichung in den Läden Japans. Das neue Album erschien schließlich im April und einer der Songs der CD, nämlich "Shine", wurde im Drama Orange Days als Themesong verwendet. Es folgte eine große, ausverkaufte Tour. Mr.Children brachten weitere Veröffentlichungen auf den Markt und tourten ausgiebig, unter anderem auch im Rahmen einer großen Tour mit vielen anderen Bands. Ihren Elan und ihr enormes Tempo hielten sie bei, so folgte im November eine Dome-Tour (Sie spielten also in den größten Hallen Japans).

Am 15. November 2006 erschien ihre 29. Single "Shirushi", die dem japanischen Fernsehdrama Jyuyonsai no Haha als Themesong diente. Die von NTV ausgestrahlte Verfilmung wurde kontrovers diskutiert, in dem Drama ging es um ein 14-jähriges, schwangeres Mädchen. Bei der B-Seite der Single "Shirushi" handelte es sich um ein Remake des Songs "Kurumi" aus dem Jahr 2003. Mr.Children hatten das Lied neu aufgenommen, neu arrangiert und nun wurde die neue Version von "Kurumi" im Film Koufuku na Shokutaku gespielt.

Am 1. Januar 2007 erschien die 30. Single "Fake", die nur einen Track enthielt und streng limitiert war. "Fake" diente dem Film Dororo als Themesong. Kurz nach der Veröffentlichung der Single folgte ihr dreizehntes Original-Album "Home". Dieses erschien am 14. März 2007, hielt sich zwei Wochen lang auf Rang 1 der japanischen Charts und war einen Monat später das erste Album im Jahr 2007, das über eine Millionen mal verkauft wurde.
Es folgten zwei große Promo-Touren, ehe am 10. Mai 2007 das Compilation-Album "B-Side" erschien. An diesem Tag feierten Mr.Children übrigens ihr 15-jähriges Jubiläum.

2008 starteten Mr.Children eine dreimonatige Releasekampagne. Am 30. Juli erschien ihre 32. Single "Gift", der Titeltrack der Single wurde Themesong der Olympia-Übertragung des Senders NHK. Am 6. August folgte die DVD "Live DVD Mr.Children "HOME" Tour 2007 -in the field-", die Aufnahmen der Konzerte vom 8. und 9. September 2007 enthält. Die Konzerte fanden im Nissan Stadium in Tokyo statt. Schließlich erscheint am 3. September ihre Single "HANABI", der Titeltrack wird der japanischen Fernsehserie Code Blue - Doctor Heli Kinkyu Kyumei als Themesong dienen.

Mr.Children haben als kleine Band bestehend aus Schulfreunden angefangen und sind mittlerweile längst nicht mehr aus der japanischen Musikszene wegzudenken. Sie haben immer Wege gefunden, ihren Look und ihren Sound neu zu erfinden, sind sich dabei jedoch stets treu geblieben und haben es geschafft, das beizubehalten, was sie eben zu Mr.Children macht - das gewisse Etwas.
WERBUNG

Zugehörige Künstler

WERBUNG