Biografie

deadman

10/03/2009 2009-03-10 12:00:00 JaME Autor: nicki

deadman

deadman


© deadman
deadman (gesprochen: deddoman) wurde im Januar 2001 von Mako, Aie, Yukino (alle ex. kein-Mitglieder) und Toki (ex. Lamiel) in Nagoya gegründet.

Den Sound der Band kann man wohl als "nagoyanisch" beschreiben, eine Nagoya Band eben. Mako hat eine sehr starke Stimme, die doch oft auch sehr leise und verletzt wirken kann. Oft schreit er oder gibt eigentümliche Geräusche von sich, andererseits haucht er wieder, er ist also recht vielseitig.

Die meist sehr tiefgründigen, nachdenklichen und oft auch religiösen Texte wurden alle von Mako, dem Sänger und Leader der Band, geschrieben. Oft finden sich die Wörter "Jesus" oder "God" in ihnen, die Makos Glauben zum Ausdruck bringen sollen.

Rein äußerlich war Mako wohl der Auffälligste, oft trug er Kontaktlinsen, falsche Wimpern oder Hüte, die anderen drei hingegen verwendeten weniger Schminke und waren recht "normal" gekleidet.

Ihr erstes One-Man Konzert hatte die Band am 20. März im Nagoya E.L.L. fits all. Im darauf folgenden Monat veröffentlichten sie ihre erste Single
"Subliminal Effect".

Wegen musikalischer Differenzen stieg Yukino Ende April 2001 aus der Band aus und wechselte zu Gullet. Während der Zeit der Veröffentlichung ihrer zweiten Single "in media" bis zu Takamasas (ex. Lady) Einstieg in die Band im November 2001 ließ die Gruppe auf ihren Konzerten einen Ersatzbassisten spielen.

Nach dem Einstieg Takamasas brachten sie im November 2001 ihr erstes Mini Album, "Site of Scaffold", heraus. Nach dreimonatiger Pause folgte dann im Februar 2002 ihre zweite One-Man Tour unter dem Namen deadman tell no Tales. Wie viele Bands hatten auch deadman einen Fanclub. fuzz wurde Anfang 2002 gegründet.

Zwischen April und Mai folgte dann eine Two-Man Tour mit Blast. Auf dieser Tour konnte man bereits vorab die CD "Hirusagari no Jekyll to Hyde", die später auch als reguläre CD auf den Markt kam, kaufen. Gleich nach dieser Tour starteten sie weitere Two-Man Konzerte mit Merry, Nightmare, D'espairsRay und Nookicky. Auf diesen Konzerten konnte man das Demotape "Kunou no naka no taegatai sonzai" erwerben.

Nach ca. sechs Monaten, in denen es etwas ruhiger um die Band war, traten sie zwischen März und April 2003 ihre Dark Tour an. Während dieser Tour erschien ihr erstes Album, "No Alternative", mit 14 Tracks.

Nach dem Ende dieser Tour folgten weitere One-Man Touren: No Alternative im April und amefuri no himawarii im Oktober. Auch auf diesen Konzerten vertrieb die Band wieder Live-only CDs: "Family" (die in drei verschiedenen Versionen erhältlich war), "amefuri no himawarii" und "Kafka".

Im April 2004 folgte dann ihre nächste Tour, desert house, und die Veröffentlichung ihres Mini Albums "701125". Als nächster "Triumph" für die Band folgte im August ihr erstes PV "degreeds centigrade", das sie zur gleichnamigen Single "°C" aufgenommen hatten.

Für alle Fans folgte Anfang 2005 jedoch ein Schock: Takamasa gab bekannt, dass er im April 2005 das letzte Live mit deadman spielen würde und danach die Band verlassen wolle. Dennoch bastelte er im Studio weiterhin mit der Band an neuen Songs und so wurde am 9. März 2005 die Single "seijya no koushin" veröffentlicht. Auf ihrer dazugehörigen Tour misery loves company konnte man exklusiv deadmans erste DVD erwerben, auf der beide PVs zu den Singles "seijya no koushin" und "this day. this rain" zu sehen waren.

Recht schnell war nach Takamasas Ausstieg aus der Band Ersatz gefunden worden - als Support-Bassist kam Kazuya (ex. happysad) in die Band. Obendrauf gab es dann noch die Veröffentlichung des Mini Albums "701125+2" und danach wurde dann erst einmal wieder kräftig mit Bands wie lynch. getourt.

Im November 2005 stieg Kazuya endgültig als festes Mitglied in die Band ein und im Dezember erschien ihr Album "In the direction of sunrise and night light". 2006 trat die Band zum ersten und einzigen Mal außerhalb Japans auf, und zwar am 29. Januar in Frankfurt. Im selben Jahr trennte sich die Band dann auch.
WERBUNG

Zugehörige Künstler

WERBUNG